Sie wünschen einen fachgerechten Schnitt Ihrer Obstgehölze? Die nachfolgenden Fotos zeigen die verbreitetsten Pflegerückstände.

Wassertriebe als Reaktion auf zu kräftigen Eingriff.
Verdichtet, ohne Struktur, kein Pflegeziel.
Kein konsequenter Erziehungsschnitt. Folge: verdichtete und strukturloser Kronenaufbau
Zu steile und zuviele Leitäste (2.Serie).
Obst unerwünscht_1
Nach Pflanzschnitt erfolgte keine weitere Erziehung mehr. Ständiges Ableiten öffnete dennoch nicht die Krone.
Jungbaum nach dem ersten Winter vor dem Pflanzschnitt.
Immergrüne, weißbeerige Laubholzmistel. Frühes Entfernen der Hostorien bzw. Rückschnitt ins gesunde Holz hätten vor ca. 5-7 Jahren den Baum gerettet.
Klassischer altwürttemberger Schnitt mit mehreren Leitastetagen und permanentes Ableiten auf Seitentriebe.
2. + 3. Astserie angelegt
nur Schatten
Lebenslange Qual

Pflegefehler führen zu verdichteten, strukturlosen Kronen. Oftmals erfolgen zu starke Eingriffe. Darauf folgende Reaktionen setzen einen nicht mehr beherrschbaren Kreislauf in Gang.

Überschaubare Ernten, mindere Fruchtqualität oder vorzeitiges Vergreisen sind die Folge. Oft nicht auf den ersten Blick sichtbar sind Baumschäden, häufig verursacht durch unsachgemäße Schnittführung. Ohne Licht und Luft im Kroneninneren haben Krankheiten und Schädlinge leichtes Spiel.

Fachgerechter Pflanz- und Erziehungsschnitt bilden die Voraussetzung für eine tragfähige Krone. Als zertifizierter Obstbaumpfleger pflege ich Ihre Bäume für ein langes, produktives Wachstum.

> Weitere Informationen, Fotos, Details…

Auftragsablauf:

Baumfotos helfen den Arbeitsumfang und das Pflegeziel mit Ihnen abzustimmen.

An- bzw. Abfahrt berechne ich mit dem Stundensatz.

Für größere Streuobstbestände vereinbaren wir eine Pauschale.

Schnittgut-Entsorgung erfolgt nach Absprache.

Kontaktiere mich

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Datenschutz

© 2025 DerBaummeister